Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst wird vom Sekretariat gerufen, wenn dort z. B. gemeldet wird, dass sich jemand im Sport-Unterricht verletzt hat, es einer Schülerin plötzlich im Unterricht schwindlig wird oder ein Schüler am Pausenhof umgeknickt ist. Dieser führt dann geeignete erste Hilfsmaßnahmen wie einen Verband oder Kühlung durch, veranlasst eine angemessene Lagerung und kontrolliert bei Bedarf den Blutdruck oder die Körpertemperatur und veranlasst eine angemessene Lagerung. Manches Mal betreuen unsere „Schulsanis“ noch solange, bis die Eltern oder - sofern im Ausnahmefall erforderlich - der Rettungsdienst den kleinen Patienten abholen können. In jedem Fall wird ein kurzes Protokoll angefertigt. Denn letztlich tragen Frau Maillinger und Frau Scheiner, die beiden Betreuerinnen des Schulsanitätsdienstes, die Verantwortung für eine Erste-Hilfe-Leistung, gerade dann wenn sie durch Schülerinnen und Schüler erfolgt.
Am Gymnasium Donauwörth werden Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe zunächst als Hospitanten zugelassen, sofern sie einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs vorweisen können. Wenn sich die Neuen menschlich und fachlich im Umgang mit unseren kranken oder verletzten Schülern bewähren und ein entsprechendes Engagement und Verantwortungsbewusstsein an den Tag legen, werden sie nach einem halben Jahr Probezeit fest aufgenommen.
Da es jederzeit zu einem außergewöhnlichen Einsatz kommen kann, wo es gilt, einen kühlen Kopf zu bewahren oder vielleicht sogar lebensrettende Maßnahmen umgehend einzuleiten sind, halten sich unsere Schulsanitäter durch zahlreiche Trainingseinheiten bei Übungsnachmittage oder bei außerhalb der Schule durchgeführten Schulsanitätsdiensttagen fit.
Mitglieder im Schulsanitätsdienst unterstützen auch aktiv die Durchführung des ersten Wiederbelebungsmoduls im Rahmen der Alltagskompetenz-Woche in der 7. Jahrgangsstufe. Erfahrene Schülerinnen und Schüler übernehmen zunehmend Verantwortung als Team-Leiter bei den Einsätzen. Dafür ist eine sanitätsdienstliche Ausbildung zumindest wünschenswert, die diese als Mitglied in den Hilfsorganisationen erwerben können. Am Gymnasium Donauwörth kümmern sich außerdem zwei Schülerinnen als organisatorische Leiter nicht nur darum, dass immer ausreichend adäquates Material zur Verfügung steht, sondern auch um die Erstellung eines Dienstplans für den Unterrichtsalltag und sowie die Einteilung bei besonderen Sportveranstaltungen, zudem um eine erfolgreiche Spenden-Akquisition, z. B. über den Kuchenverkauf bei der Lernwerkstatt.
Einige ehemalige Schülerinnen und Schüler hat die Tätigkeit im Schulsanitätsdienst am Gymnasium Donauwörth darin bestärkt, sich nach dem Abitur weiterhin ehrenamtlich in diesem Bereich zu engagieren oder sogar beruflich in Richtung Rettungsdienst bzw. Medizin-Studium zu gehen. Dankbar sind wir an der Schule, wenn diese Ehemaligen im Rahmen eines Übungsnachmittags unseren aktuellen Schulsanitätsdienst aus ihrem Blickwinkel heraus mit geeigneten Fallbeispielen konfrontieren, diese fachlich und einsatztechnisch mit ihrer Expertise nachbesprechen. Dadurch leisten sie einen wertvollen Beitrag zur kontinuierlichen Weiterentwicklung ihrer Nachfolger im Schulsanitätsdienst.